Vorlesen:

Saunieren_in Finnland

SCHWITZEN, DAMPFEN, ENTSPANNEN

Nicht ohne meinen Hut. Zum Schutz der Haare und vor Überhitzung gehört in Finnland ein Hut aus Filz zum Dresscode in der Sauna.

Finnland verfügt über drei Millionen Saunen bei einer Einwohnerzahl von 5,5 Millionen Menschen. Ein klares Votum: Die Finnen und die Sauna gehören einfach zusammen. Worin die Faszination liegt und das Saunas fest im kulturellen Erbe verankert sind, zeigt sich an Tampere, Saunahauptstadt der Welt.

Tuomas Paloniemi war sechs Monate alt, da haben ihn seine Eltern das erste Mal mit in eine Sauna genommen. Lebhaft erzählt der heute 34-Jährige Besuchern von Tampere von seinem ersten Saunagang. Ein breites Lächeln umspielt seinen Mund und lässt auch seine Augen mitlachen. Tatsächlich ist es neben einer einzigartigen Natur wahrscheinlich die Begeisterung für Dampfbäder, die wieder und wieder die ­ Finnen zu den glücklichsten Menschen der Welt kürt.

Foto: © Harri Tarvainen/Ruka SaunatourFoto: © Harri Tarvainen/Ruka Saunatour

Sowieso hat Tuomas Paloniemi einen mehr als vergnüglich stimmenden Grund, seine positive Energie auf seine Zuhörer zu übertragen. Tampere gilt als die Saunahauptstadt der Welt. Es mag an dem hohen Niveau liegen, die die fast sechzig öffentlichen Saunen der Stadt bieten. Die Geschichte der Saunakultur der Stadt geht auf die älteste noch funktionierende Sauna zurück. Die Rajaportti-Sauna im Bezirk Pis­ pala wurde im Jahr 1906 in Betrieb genommen.

Tampere liegt zwischen den zwei großen Seen Näsijärvi im Norden und Pyhäjärvi im Süden. Die Stadt steht damit auch Pate für die einzigartige Saunakultur des nordischen Landes. Denn die Sauna ist hier mehr als nur ein beheizter Raum. Sie ist ein Symbol für Gleichheit und zugleich Eckpfeiler der finnischen Gesellschaft. In erster Linie überwindet die Sauna soziale Grenzen. Egal wo man herkommt oder welchen Status jemand hat: Jeder Finne ist in der Sauna willkommen. Außerdem ist es auch ein Ort, an dem jeder daran erinnert wird, dass es Körper in allen Formen und Größen gibt.

»SAUNA ÜBERWINDET SOZIALE GRENZEN. JEDER FINNE IST IN DER SAUNA WILLKOMMEN, UNABHÄNGIG VON STATUS ODER HERKUNFT.« Foto: © Harri Tarvainen/Ruka Saunatour»SAUNA ÜBERWINDET SOZIALE GRENZEN. JEDER FINNE IST IN DER SAUNA WILLKOMMEN, UNABHÄNGIG VON STATUS ODER HERKUNFT.« Foto: © Harri Tarvainen/Ruka Saunatour

Eines der zentralen Elemente des traditionellen Saunabadens ist die Verwendung von Birkenbesen, auf Finnisch »vihta«. Das Saunabaden kann die gemeinsame Zubereitung dieser Quirle beinhalten. Beim »vihtapesu« wird der ganze Körper mit einem in Seifenwasser getauchten Birkenquirl sanft gebürstet und massiert. Ein wenig Saunazauber und Saunagesänge sind ebenfalls feste Bestandteile.

Auch wird der therapeutische Einsatz von Birkenbesen von den Finnen hoch eingeschätzt.

Foto: © Harri Tarvainen/Ruka SaunatourFoto: © Harri Tarvainen/Ruka Saunatour

Es handelt sich in erster Linie um eine präventive, entspannende und reinigende Erfahrung, die Elemente der Massage, Kräutermedizin und Aromatherapie miteinander verbindet. Zu den Wirkungen des Birkenquirls gehören Stressabbau, Verbesserung der Schlafqualität, Steigerung des Stoffwechsels und Verbesserung der oberflächlichen Blutzirkulation. Er soll zudem die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und fördert die Erholung der Muskeln. Diese traditionelle Saunaheilung können Besucher zum Beispiel in Siiri Koski genießen, zum Beispiel in der ältesten Sauna Rajaportti und der Rauch-Sauna Niemi-Kapee.

In Finnland ist es ganz normal, dass große Unternehmen und staatliche Einrichtungen eine eigene Sauna betreiben. Es zeigt einmal mehr, dass eine finnische Saunakultur mehr ist als das Saunagebäude oder der Saunaraum. Es ist das Anheizen des Ofens, der Löyly (der finnische Begriff für den Dampf und die Hitze, die aufsteigen und sich ausbreiten, wenn man Wasser auf die heißen Steine auf dem Ofen gießt), das Geplauder unter Freunden und in der Familie. Und für einige Mutige ist es das euphorische Gefühl, das sich einstellt, wenn man in das eiskalte Wasser eintaucht und in die dampfende Hitze zurückhuscht. All dies und noch viel mehr bildet das immaterielle Erbe der finnischen Saunakultur.

Foto: © Harri TarvainenFoto: © Harri Tarvainen

Doch was wäre eine Saunahauptstadt, würde diese nicht auch über einige ausgefallene Saunen verfügen? Wie zum Beispiel die legendäre ­ Rauhaniemi Sauna. Sie liegt direkt am See und bietet die Möglichkeit zum Schwimmen, sogar im Winter. Rauhaniemi hat zwei traditionelle finnische Saunen. Rauhaniemi ist eine der Möglichkeiten, die öffentliche Sauna­ kultur von ihrer besten Seite zu erleben, denn hier gibt es Saunagänger jeden Alters.

Wer eine authentische, traditionelle Rauchsauna erleben möchte, sollte die Niemi-Kapee Sauna in Teisko besuchen. Die Rauchsauna ist das ganze Jahr über ein paar Mal im Monat für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Sauna ist eine gemischte Sauna. Zwischen den Saunagängen können Sie ein Bad im Näsijärvi-See nehmen. Niemi-Kapee ist auch eine Übernachtungsmöglichkeit.. Es gibt fünf verschiedene Hütten, aus denen Sie wählen können. Und wen überrascht es? Alle Hütten haben eine holzbeheizte Sauna.

Saunaravintola Kuuma ist eine öffentliche Sauna mit einem idyllischen Restaurant inmitten in der Stadt. Kuuma bietet ein geselliges, gemütliches »Wohnzimmer für alle« im neu-nordischen Stil. Die Philosophie des Kuuma basiert auf den reinen nordischen Geschmäckern, gewürzt mit einigen kleinen, überraschenden Wendungen. Die öffentliche Sauna verfügt über zwei gemischte Saunen, die täglich beheizt werden.

ERST SCHWITZEN DANN EISBADEN
Die Kaupinojan-Sauna ist eine geräumige, traditionelle öffentliche Sauna mit hochwertigem, belebendem Dampf. Diese gemischte Sauna bietet die Möglichkeit, ein erfrischendes Bad im klaren Wasser des Sees zu nehmen. Seit 1977 gibt es die Sauna auf dem Gelände. Sie ist zweifelsohne eines der beliebtesten Ziele für das Winterschwimmen.

»IN FINNLAND IST ES GANZ NORMAL, DASS UNTERNEHMEN UND STAATLICHE EINRICHTUNGEN EINE EIGENE SAUNA BETREIBEN.« Foto: © Mariia Kauppi»IN FINNLAND IST ES GANZ NORMAL, DASS UNTERNEHMEN UND STAATLICHE EINRICHTUNGEN EINE EIGENE SAUNA BETREIBEN.« Foto: © Mariia Kauppi

Der neueste Zugang zu den öffentlichen Saunen in der Region ist die Pereensaaren Sauna in Pirkkala. Die Pereensaaren-Sauna bietet einen atemberaubenden Blick auf den See. Neben der gemischten Sauna befindet sich ein vielseitiger Badesteg, der sowohl im Sommer als auch – mithilfe eines Eislochs – im Winter zum Schwimmen einlädt. In den Sommermonaten befindet sich auf der Saunaterrasse auch ein beliebtes kaltes Tauchbecken, der sogenannte Avantopool, in dem auch an warmen Tagen die belebende Wirkung des kalten Wassers genossen werden kann.

Die Serlachius-Museen in Mänttä-­Vilppula bringen Erholungssuchende weg von überfüllten Orten in eine harmonische Atmosphäre aus Kunst, Design und Natur. Im Museum selbst befinden sich nationale Kunstschätze, werden zeitgenössische Ausstellungen gezeigt und eine ausgezeichnete Küche inmitten der finnischen Natur verwöhnt die Gäste.

In der Seelandschaft des Serlachius-Museums Gösta steht mit der Art Sauna eine Sauna zur Verfügung, die Saunaliebhabern und Liebhabern mit Kunst, Design und Architektur etwas zu bieten hat. Die Kunstsauna wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
visittampere.fi


artifex 01/2025: Winterspaß - Seite 5