artifex 02/2021: Radtouren
Vorlesen:
MIT DEM RAD IN DIE EISZEIT
DIE „ISTIDRUTEN“ FÜHRT DURCH DIE VON DER EISZEIT GEPRÄGTE FJORD-, KÜSTEN-, WALD UND SEENLANDSCHAFT. (Foto: © ISTIDRUTEN)
RAUS IN DIE NATUR: DÄNEMARK WARTET MIT EINER NEUEN RADTOUR AUF. MIT DER EISZEIT-ROUTE AUF DER INSEL SEELAND ERLEBEN AKTIVURLAUBER AUF 390 KILOMETERN IN FÜNF ETAPPEN EINE VON DER EISZEIT GEPRÄGTE LANDSCHAFT.
Raus in die Natur. Land und Leute genießen. Mit einem ausgebauten Streckennetz von 12.000 Kilometern ist Dänemark nahezu das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Wege führen entlang der Küste, Wälder und Moorlandschaften. Radfahren in Dänemark bedeutet vor allem Entspannung. Denn es gibt keine anstrengenden Berge zu erklimmen und meistens ist das Meer an der Seite der Urlauber. 2020 nimmt Dänemark eine neue Radtour ins Programm. Die "Istidsruten" führt durch die von der Eiszeit geprägte Fjord-, Küsten-, Wald- und Seenlandschaft Westseelands. Nur eine Autostunde von Kopenhagen entfernt, verbindet die Route die Regionen Odsherred im Norden mit dem historischen Städtchen Soro im Süden. Die Hauptroute umfasst insgesamt 280 Kilometer. Weitere 110 Kilometer führen entlang der sogenannten Schleifen und bieten Gelegenheit für Abstecher unterwegs.
Ausgangspunkte der einzelnen Etappen sind die Städte Nykøbing Sj., Holbæk, Lejre, Sørø und Jyderup. Dabei kann jeder Ort als Start- und Zielpunkt dienen, da die Route als eine Rundtour angelegt ist. Die Städte haben einen Bahnhof und können deshalb auch mit dem Zug für die An- und Abreise erreicht werden. Wer mag, kann die Strecke sogar abkürzen. Entlang der Route befinden sich dreizehn Zugstationen. Müde Radler und ihr Rad werden unkompliziert einfach mitgenommen. Während der Hochsaison empfiehlt sich jedoch eine Vorabbuchung.
Die in Tausenden von Jahren entstandene Landschaft bietet neben einer abwechslungsreichen und teils sogar etwas hügeligen Natur einiges an Sehenswürdigkeiten. Wie der historische Erlebnispark Sagnlandet Lejre mit dem weltgrößten Nachbau einer wikingerzeitlichen Königshalle. Die Landschaft und Geologie des Naturparks Åmosen hingegen weist auf einer Fläche von 8.000 Hektar überall Spuren eiszeitlicher Gletscher, Heideebenen oder Toteislöcher auf. Besucher erkennen daran, wie das Eis die Landschaft im Naturpark Åmosen geformt hat. Dank der Eiszeitlandschaft und der damit verbundenen geologischen Verhältnisse, die maßgebend für die Lebensmittelproduktion sind, wurde der Geopark Odsherred als erster dänischer Geopark in "Global Geoparks Network" aufgenommen. Leckeres Gemüse kann in vielen der einladenden Hofläden in der Ortschaft Odsherred gekauft werden. Ebenso liegt an der neuen Route der Fundort "Solvognen". Der Sonnenwagen gehört zu den bedeutendsten Funden aus der europäischen Bronzezeit. 1902 wurde dieser in der Moorlandschaft von Trundholm von einem Bauern beim Pflügen entdeckt.
Sollten Sie die neue Eiszeitroute mit dem eigenen Fahrrad entdecken wollen, sind ein paar Sicherheitsmaßnahmen notwendig. So muss ein Fahrrad in Dänemark immer mit einer Klingel, einem weißen Reflektor vorn, gelben Reflektoren an den Pedalen, gelben Reflektoren an den Speichen (oder alternativ weißen Reflektoren an den Reifen bzw. Felgen) sowie einem roten Reflektor hinten ausgerüstet sein. Das Rad muss mindestens ein Vorder- und ein Rücklicht haben und das Licht muss mindestens auf 300 Meter Entfernung zu erkennen sein. Das Vorderlicht muss weiß, bläulich oder gelblich, das Rücklicht rot sein. Eine Helmpflicht dagegen gibt es nicht.
So bestens für die Radtour im Land ausgestattet, steht einem entspannten Fahrradurlaub nichts mehr im Wege, denn: Dänemark ist ein Traumland für Radurlauber. Das Fahrrad ist das perfekte Gefährt, um das Königreich zu erkunden. Dänemark ist klein, aber die Landschaft umso abwechslungsreich: Von weitläufigen Feldern und wilden Wäldern bis hin zu gemütlichen Hafenstädtchen und atemberaubenden Küsten - hier ist alles nah und leicht zu erreichen. VISITDENMARK.DE
Reiseinfos
Informationen über Dänemark, Einreisebestimmungen, aktuelle Sicherheitsvorkehrungen zur Corona-Pandemi sowie zahlreiche Informationen Unterkünfte und Fahrradverleih gibt es im Internet. Auf der Website kann die App "Bike & Stay DK" heruntergeladen werden. Dieser Guide sorgt für Erlebnisse und Campingplätze entlang der 26 dänischen Panorama-Fahrradrouten. Die Panorama-Fahrradrouten sind maßgeschneidert für kurze Tagestouren durch die einzigartige Natur Dänemarks. Entlang der Eiszeitroute gibt es Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder private B&B- Unterkünfte sowie Campingplätze oder Shelter zur Verfügung. UDINATUREN.DK Informationen zur Region Westseeland: VISITDENMARK.DE/WESTSEELAND.
artifex 02/2021: Radtouren - Seite 13