artifex 03/2021: Motorrad
Vorlesen:
DAS SIND DIE NEUHEITEN 2021
LEICHTER, SMARTE TECHNIKEN, NEUE FARBEN. WENNGLEICH AUCH IN DIESEM JAHR BEDEUTENDE MOTORRADMESSEN ABGESAGT WERDEN MUSSTEN, NEUHEITEN GIBT ES DENNOCH IN DER SZENE ZU VERMELDEN. WAS NEU IST UND ZUM VERLIEBEN SCHÖN.
HONDA GL 1800 GOLD WING MJ21
Schlanker, leichter und agiler. Seit 1975 gilt das 1000-ccm-Naked-Bike zum Zwei-Rad-Nonplusultra auf der Langstecke. In dieser Zeit ist die Gold Wing sich immer treu geblieben. 2018 erfolgte ein grundlegender Wandel auf die Kundenbedürfnisse. So verlor das Bike nicht nur radikal an Gewicht. Viele neue Features manifestieren ihren Ruf als Technologie-Flaggschiff. Dazu gehört das optional erhältliche 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT). 2020 überarbeitete Honda dann das Fahrwerk und verbesserte das Handling bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Im Premium-Tourer schlägt mit einem Sechszylinder-Boxermotor ein kraftvolles Herz. Auch in ihrem Erscheinungsbild spricht die Gold Wing das Freiheitsgefühl, den puren Fahrspaß und Leistung mit einem stillvollen Design bei jedem Motorradfahrer an. eine aerodynamisch effiziente Verkleidung leitet die Luft um den Fahrer herum. Neben einem luxuriösen Sitzkomfort glänzt das Audiosystem mit einem verbesserten Klang. Funktionen wie die Bedienung per Smart Key, Apple CarPlayTM, Android Auto TM und Bluetooth TM bieten einen zeitgemäßen Komfort. Erhältlich ist die 2021er GL1800 Gold Wing in der Farbe Pearl Deep Mud Grey mit orangefarbenen Akzenten am vorderen Kotflügel, der Motorradabdeckung, der Scheinwerfereinfassung, dem Kraftstofftank und dem Heckbereich. Das Throttle By Wire (TBW) Motormanagement ermöglicht die Verwendung von vier Fahrmodi: Tour, Sport, Econ und Rain.
BMW M 1000 RR BIETET REINRASSIGE RENNTECHNIK
Im Jahr 2018 bietet BMW Motorrad M Sonderausstattungen und M Performance Parts an. Mit der neuen BMW M 1000 RR feiert jetzt das erste Modell auf der Basis der S 1000 RR 2021 eine Weltpremiere. M steht als Synonym für Erfolge im Rennsport sowie für die Faszination von Hochleistungsmodellen und richtet sich an Kunden mit besonders hohen Ansprüchen an Performance, Exklusivität und Individualität. Mit einer Motorleistung von 156 kW (212 PS), einem DIN-Leergewicht fahrfertig vollgetankt von nur 192 kg sowie einer auf höchste Rennstrecken-Performance ausgelegten Fahrwerktechnik erfüllt die neue M RR die Erwartung der Superbikes. Mit einer gelungenen Mischung aus Design und Technik gehören zu den Highlights unter anderem ein für Rennsportzwecke entwickelter M RR Vierzylinder auf Basis der RR Motors, einem Schaltassistent Pro für schnelles Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplung, die Fahrmodi Rain, Road, Dynamic, Race und Race Pro 1-3, eine neue, 3.657 g leichtere Abgasanlage mit Krümmer, Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer sowie eine Instrumentenkombination mit großem, perfekt ablesbaren 6,5-Zoll-TFT-Display.
BMW S 1000 R – EMOTIONALE ROADSTER-OPTIK KOMBINIERT MIT SPORTLICHER FAHRDYNAMIK
Emotionale Roadster-Optik kombiniert mit sportlicher Fahrdynamik. Dafür steht die BMW S 1000 R. Der Motor und Fahrwerk wurden vom Supersportler S 1000 RR abgeleitet und bietet daher die Technik. Mit ihrer Reduzierung auf das Wesentliche bietet die neue S 1000 R eine bisher nicht gekannte Dynamik. Mit durchzugsoptimierten121 kW (165 PS) Spitzenleistung bei konkurrenzlos leichten 199 kg DIN-Leergewicht sowie serienmäßig ABS Pro, Dynamic Traction Control (DTC), LED-Beleuchtung rundum und vielem mehr setzt die neue S 1000 R erneut die Maßstäbe im Segment der Dynamic Roadster. Weiterhin ist sie mit einem neu entwickelten Vierzylinder-Reihenmotor auf Basis der S 1000 RR mit einer weiter optimierter Midrange-Power und Fahrbarkeit sowie einer neuen Getriebeabstufung im vierten bis sechsten Gang ausgestattet.
BMW R 1250 RT – NOCH KOMFORTABLER REISEN
Komfort auf langen Reisen und dynamischer Fahrspaß auf Landstraßen. Seit mehr als vierzig Jahren steht dafür das Kürzel RT. Damit das auch so bleibt, wurden bei der neuen R 1250 RT einige Änderungen und Innovationen eingeführt. „Wir haben der R 1250 RT ein neues Gesicht, eine umfassende gesteigerte Serienausstattung und zahlreiche Upgrades für ein neuartiges Fahrerlebnis mitgegeben“, erklärt Projektleiter Harald Spagl. Was bleibt, ist der legendäre Zweizylinder-Boxermotor. Nach wie vor verfügt er über einen Hubraum von 1254 cm3 . Neu ist das serienmäßig ausgestattete Vollintegral ABS Pro. Bei der Bremsanlage kann sowohl mit dem Hand- als auch dem Fußbremshebel jeweils die vordere und hintere Bremse gleichzeitig betätigt werden. Ebenfalls neu sind die Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptiven Kurvenlicht sowie neue Lichtfunktionen als Sonderausstattung ab Werk. Neu ist auch ein 10,25 Zoll großes TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation. Dank der Dynamik der neuen Verkleidung bietet das Modell noch mehr Reise-Kompetenz. Erhältlich in attraktiven Basisfarben und edlen Style-Varianten.
KTM 1290 SUPER DUKE RR DONNERT AUF DIE BÜHNE
Immer gut für eine Überraschung. Die limitierte Version von KTM’s Flaggschiff ist bissiger denn je und trägt daher die Bezeichnung RR oder auch BEAST. Von der KTM 1290 Super Duke RR wurden nur 500 Stück gebaut. Die Zahlen der RR sprechen für sich. 1.301 cm3 , 180 PS, 180 kg und 140 Nm. Das bedeutet ein Leistungsgewicht von 1 kg pro PS und immenses Drehmoment. „Eines ist klar“, sagt der Hersteller, „dass dieses Hyper-Naked Bike gebaut wurde, um Rennrekorde in den Schatten zu stellen.“ Die RR ist neun Kilo leichter, wendiger, steifer und bei hohen Geschwindigkeiten noch stabiler als das Vorgängermodell. Für die größte Veränderung sorgen die Fahrwerkskomponenten von WP. Vorne bedient sich die RR einer voll einstellbaren Closed-CartridgeGabel vom Typ WP Apex Pro 7548 sowie eines ebenfalls einstellbaren Lenkungsdämpfers vom Typ WP Apex Pro 7117. Um die Federung hinten kümmert sich ein Apex Pro 7746-Federbein. Ebenso wurde der Heckrahmen einer Überarbeitung unterzogen. Außerdem kommt das Bike serienmäßig mit KTMs adaptivem Bremslicht daher. Unter der Kohlefaser-Verkleidung schlummert zudem die renntauglichste Elektronik, die je an einer KTM verbaut wurde.
HARLEY-DAVIDSON – LEIDENSCHAFT FÜR ABENTEUER UND FREIHEIT
2021 bietet Harley-Davidson noch mehr Performances, Style und Technik. Zu den Highlights des neuen Modelljahrs zählen neben der puristischen Street Bob 114 und der Fat Boy 114 im neuen Design trendige neue Stylingoptionen für drei beliebte Touring-Modelle: die Street Glide Special, die Road Glide Special und die Road King Special. 2021 hat Harley der Street Bob ein umfangreiches Upgrade verpasst. Nach wie vor ist es ein schnörkelloser Chopper, doch durch den Milwaukee-Eight-114-Motor verfügt die Maschine jetzt über noch mehr Power. Die Fat Boy 114 erhält in diesem Jahr einen neuen Look und wurden aufgehellt. Die matten Chromteile an Antriebsstrang, Auspuff, Front End, Instrumentenkonsole und dem hinteren Fender wurde durch glänzende Elemente ersetzt. Im Fokus der 2021er-Touring-Familie stehen die Hot Rod Bagger mit neuen Features. So sind die Street Glide Special und die Road Glide Special nicht nur in neuen, attraktiven Two-Tone-Lackierungen erhältlich. Kunden haben nun auch die Wahl zwischen einem schwarzen Finish und einer Ausführung mit klassisch verchromten Features. Die Road King Special und die Street Glide Special sind zudem mit neuen Daymaker-LED-Scheinwerfern ausgestattet. Auch bei den Custom-Vehicle-Operations (CVO) gibt es Neuerungen. Die Modelle CVO Street Glide und CVO Road Glide sind erstmals mit „Harley Davidson Audio powered by Rockford Fosgate” ausgestattet.
YAMAHA XSR 125 – DESIGN FÜR MODERNE PENDLER
Die XSR steht für Fahrer, die eine Verbindung des True Heritage-Designs mit zeitlosem Neo-Retro-Look und neuester Technik schätzen. Angeführt wird das aktuelle Portfolio der Sport Heritage-Reihe vom Flaggschiff XSR 900. Dicht gefolgt von der XSR700. Nun war für Yamaha die Zeit gekommen, ein neues Modell vorzustellen. Die XSR 125 kommt mit denselben hohen Qualitätsstandards, mit ihr können aber auch jüngere Fahrer mit B196-Führerschein das besondere Fahrerlebnis der XSR-Modelle erleben. Leicht, agil und für die pure Freude am täglichen Fahren konzipiert, ist die XSR 125 eine gute Alternative zum Autofahren. Herzstück der XSR 125 ist der EU5-konforme, flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Vierventilmotor mit 125 ccm Hubraum. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das VVA-System, durch das der Motor im unteren Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment liefert und bei höheren Drehzahlen seine ganze Leistung entfalten kann. Ergänzt wird das Modell mit stilvollen Reifen mit Blockprofil sowie Hightech-LED-Scheinwerfern und LED-Rücklicht. Die XSR 125 wird in drei Farben angeboten.
TRIUMPH TRIDENT 660 – DIE NEUE DIMENSION DES FAHRENS
Die neue Triumph Trident 660 ist das jüngste Mitglied der RoadsterReihe. Mit Bestleistungen in drei Dimensionen möchte das Unternehmen punkten: mit dem Dreizylinder-Motor, mit einer topmodernen Ausstattung mit einem einfachen Handling und einem wettbewerbsfähigen Preis. Damit ist das Modell eine gute Kombination für eine neue Generation Fahrer. Die Spitzenleistung liegt bei 81 PS mit 10.250 U/min. Zudem steht ein A2-konformer Satz zur Leistungsreduzierung für A2- Führerschein-Inhaber zur Verfügung. Die Trident 660 verfügt über ein 6-Gang-Getriebe. Das Fahrwerk und die Sitzposition wurden so konzipiert, dass sich der Fahrer wohlfühlt. Mit einem schmalen Schrittbogen und der niedrigen Sitzhöhe von 805 mm ermöglicht es die Trident fast allen Menschen im Stand mit beiden Füßen flach auf dem Boden zu stehen. Weiterhin verfügt das neue Modell über ein ausgeklügeltes Technologiepaket. So liefert ein neues Instrumentenpanel dem Fahrer alle notwendigen Informationen über ein TFT-Farbdisplay mit einem integrierten „Weiß-auf-Schwarz“-LCD Display. Neben einer Voll-LED-Beleuchtung verfügt die Trident 660 über eine Vielzahl prägender Merkmale, wie etwa der 14 Liter fassende Tank und den für Triumph typischen Knieeinbuchtungen.
MOTO GUZZI V7 STONE CENTENARIO – HOMMAGE AN EINE LEGENDE
Zum 100-jährigen Jubiläum ließen die Moto Guzzi Designer eine Legende aufleben. Ausschließlich im Jubiläumsjahr des Adlers von Mandello gibt es die Special-Edition-Modelle im „Centenario-Look“. Als Hommage auf zwei Rädern verkörpert das Modell Tradition und Geschichte einer Marke. Optisch klassisch, technisch in Bestform, ist die V7 Stone Centenario eine Reminiszenz an vergangene Zeiten. Technisch betrachtet blickt sie mit einem neuen Euro5-konformen 850er-Motor in die Zukunft. Mit 47,8 kW/65 Ps und einem Drehmoment von 73 Nm ist der jüngste 90°-V2-Motor der stärkste, der je ein V7 angetrieben hat. Wie einst die „Otto Cilindri“ erscheint die Centenario im Jubiläumsjahr in metallisch anmutenden Farben und einem goldfarbenen Adler auf dem mattsilbernden Tank. Vom matten Grün der vorderen Radabdeckungen und der Seitendeckel heben sich das Logo zum 100-jährigen Jubiläum ab.
VESPA PRIMAVERA 75 UND GTS 75 – EIN BESONDERES LEBENSGEFÜHL
Kaum ein anderes Gefährt steht so sehr für ein Musik, Jugendkultur und einem italienischen Lebensgefühl. Am 23. April 1946 wurde das Patent der Vespa angemeldet. Im Jubiläumsjahr wird das Jubiläum mit der Vespa Primavera mit 50, 125 und 150 ccm und der Vespa GTS mit 125 und 330 ccm bis Ende 2021 gefeiert. Eine Karosse aus Stahl, wird die „Giallo 75th“ in einem originalen Metallic-Gelb angeboten. Die Seitenwände und der vordere Kotflügel zeigen die Nummer 75 ein einem stärkeren Farbton. Der Roller verfügt zudem über einen speziellen rauchgrauen Nubukleder-Sattel, grau lackierte Felgen und eine Vielzahl verchromter Details. Die hintere Gepäckablage ist ebenfalls verchromt. Sie enthält eine runde Tasche, deren Form den typischen Reserveradhalter nachahmt. Wie alle Vespa-Sondereditionen ist die Serie mit einer Plakette hinter dem Beinschild gekennzeichnet. Alle Jubiläumsmodelle sind mit einem 4,3-ZollTFT-Farbdisplay ausgestattet.
artifex 03/2021: Motorrad - Seite 31