Vorlesen:

Buchtipps

APPETIT AUF MEHR? Der Buchshop der Verlagsanstalt Handwerk: bei uns sind Sie in den besten Händen.

Zusammen mit engagierten Autoren entwickeln wir Textkonzepte und bringen sie zur Druckreife. Den Leser aus dem Handwerk und Anwender haben wir dabei stets im Blick. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Autoren und Lesern, Dozenten, Kursteilnehmern und Bildungsverantwortlichen. Die enge Kooperation und Abstimmung mit vielen Handwerksorganisationen sind uns deshalb sehr wichtig. Mit Blick auf die Zukunft widmen wir uns aber auch innovativen, digitalen Projekten. Unseren Lesern alle Formen und Möglichkeiten der (Weiter-)Bildungsliteratur zu bieten, sehen wir als unsere Hauptaufgabe. Neben einem breitgefächerten Fachbuchsortiment bietet der Buchshop eine Spezialedition an: Die kleinen, handlichen Geschenkbücher widmen sich jeweils einem unterhaltsamen Thema mit Handwerksbezug. Die in diesem Special vorgestellten Rezepte finden Sie in dem Buch "Meister, das schmeckt mir"!

"Meister, das schmeckt mir!"

Handwerk kocht: Vorzüglich. Lecker. Kreativ. Über 30 Handwerkerinnen und Handwerker standen für dieses Buch mit Begeisterung und Hingabe in ihrer Küche. Es geht um die Wurst. Um die Kartoffel. Es geht um gutes Fleisch oder vegane Küche. Es geht um Backkunst und feine Naschereien. Gleichzeitig stehen charismatische Persönlichkeiten des Handwerks im Mittelpunkt. Ein Kfz-Meister schwärmt von seiner Kochschule. Eine junge Metzgermeisterin träumt von einer Wurstwaschmaschine. Ein Foodaktivist weiß, warum die Gruppe der Flexitarier für die Nahrungsmittelgewerke so wichtig ist.

176 Seiten
12,8 x 21,3 cm
In Leinen gebunden 5 Euro

Meister, das schmeckt mir! Foto: © Verlagsanstalt HandwerkMeister, das schmeckt mir! Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

"Verachtet mir die Meister nicht"

"Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst!" Ein viel zitierter Satz aus der Oper "Die Meistersinger von Nürnberg", vor allem in handwerklichen Festreden. Doch ist eigentlich bekannt, welche Gewerke die Opernbühnen der ganzen Welt bevölkern? Zahllose Barbiere und Tischler, Schlosser und Näherinnen, Bäcker und Brauer bereichern das Operngeschehen. Denn dass es kein Theater und keine Aufführung ohne Handwerker gäbe, ist auch den Komponisten bewusst: kein Orchester ohne die Instrumentenmacher, keine Kostüme ohne die Schneiderinnen, kein Bühnenbild ohne die Tischler, keine Beleuchtung ohne die Elektriker usw. Und so haben unsere Komponisten die unterschiedlichsten Handwerker in ihren musikalischen Werken verewigt, haben aus ihnen interessante Haupt- und Nebenfiguren gemacht, und so manche Oper führt sogar in ihrem Titel einen Handwerksberuf, nicht nur bei der Hochzeit des Figaro! Wer sich da auf welcher Bühne tummelt und was in den Stücken so alles passiert, das hat der Berliner Musikkritiker Heiko Schon in 500 Opern recherchiert und die Geschichten der besten dann mit leichter Hand und viel Humor in diesem Buch zusammengestellt. Auch der Nicht-Opernfan wird sich fest- lesen und dabei bestens amüsieren. Also: Vorhang auf für die ehrbaren Handwerker!

228 Seiten
12,8 x 21,3 cm
In Leinen gebunden 5 Euro

Verachtet mir die Meister nicht Foto: © Verlagsanstalt HandwerkVerachtet mir die Meister nicht Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

"Wo Kunst und Handwerk sich die Hände bieten"

Wie mag das zusammen gehen - Handwerk und Literatur? Zahllose Dichter haben das Handwerk und seine Menschen beschrieben. Manche aber auch nur, um in einer eigentlich handwerksfreien Handlung gelegentlich schillernde Persönlichkeiten unterzubringen. Und die bietet das Handwerk nun mal wie wenige andere Wirtschaftszweige.

174 Seiten
12,8 x 21,3 cm
In Leinen gebunden 5 Euro

Wo Kunst und Handwerk sich die Hände bieten Foto: © Verlagsanstalt HandwerkWo Kunst und Handwerk sich die Hände bieten Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

"Gemüse ohne Grenzen"

José Andrés ist leidenschaftlicher Koch. Unter anderem hat der Sternekoch im Restaurant in Spanien im »elBulli« bei Ferran Adrià gearbeitet. Ein wichtiges Anliegen in Zeiten des Klimawandels, mit seiner Küche dazu beizutragen, dass die Welt gerettet werden kann. Seiner Meinung nach kann eine vegetarische und saisonale Ernährung viel dazu beitragen. Seine besten Rezepte von "Weißem Spargel mit Manchego-Creme" über "Kürbis-Quesadilla" bis "Rosenkohl Yakitori" versammelt er in diesem Kochbuch und erzählt die Geschichten der Produzenten, die hinter dem Produkt stehen. José Andrés war nach dem Besuch der Kochschule "Escola de Restauració i Hostalatge" Lehrling im legendären "elBulli" von Ferran Adrià. 1991 wanderte er in die USA aus, wo er zum erfolgreichen Starkoch, Restaurantbetreiber und Gastronomen aufstieg. Matt Goulding ist Foodjournalist, Autor und Produzent.

Gemüse ohne Grenzen Foto: © Christian VerlagGemüse ohne Grenzen Foto: © Christian Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

"Eis Manufaktur"

Cremig-süßes Vanilleeis, knackig-frisches Stracciatella oder samtigherbes Schokoladeneis – bei diesen Worten läuft vermutlich jedem das Wasser im Munde zusammen. Um jedoch zu einem perfekten Produkt zu gelangen, ist in erster Linie ein solides Basiswissen erforderlich. Autor Uwe Koch gibt in seinem Buch "Eismanufaktur – Basics, Rezepturen, Marketing" einen Überblick über das gesamte Spektrum der Speiseeisherstellung, angefangen bei Grundlagen wie die Leitsätze der deutschen Speiseeisverordnung, über verschiedene Bestandteile und Geschmackszutaten, das Bilanzieren von Eisrezepturen, aber auch die technische Ausstattung sowie Hygieneverordnungen. Das Kernstück des Buches allerdings sind die 150 Rezepte. Sie beinhalten alles, was das Herz eines jeden Eisliebhabers höher schlagen lässt: Fruchteis und Sorbets, Milcheis, Cremeeis, laktosefreies Eis, Kräuter- und Gemüseeis, Teeeis-Varianten und auch Softeis. Ein Fachbuch für handwerkliche Speiseeishersteller. Die Rezepte können so umgerechnet werden, dass auch zu Hause in der heimischen Küche leckere Eissorten entstehen.

Eis Manufaktur Foto: © Matthaes VerlagEis Manufaktur Foto: © Matthaes Verlag

 

 

 

 

 

 

 

 

"Das Meisterstück der Wende"

"Ein Handwerk – eine Stimme! Zum 25-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung haben die beiden Autoren als Zeitzeugen ein Erinnerungsbuch zu den historischen Ereignissen zwischen November 1989 und Juni 1990, angereichert mit Erzählungen, Fotos und persönlichen Anekdoten verfasst. Am 21. Juni 1990 feiern das Handwerk Ost und West in Zwickau Wiedervereinigung. Das gemeinsame "Manifest zur Einheit des Deutschen Handwerks" ist ein klares Bekenntnis nicht nur zum gesamtdeutschen Handwerk, sondern auch zur Sozialen Marktwirtschaft. Doch bis zu diesem Juni-Tag in Zwickau ist es für das DDR-Handwerk ein weiter, oft steiniger Weg, auf dem es handwerkliche Tradition durch 40 Jahre Plan- und Mangelwirtschaft rettet. Zum 25-jährigen Jubiläum dieser Wiedervereinigung haben die beiden Zeitzeugen Herbert Blume und Jürgen Watzlaw ein Erinnerungsbuch geschrieben, das ebenso nostalgisch wie ehrlich die historischen Ereignisse in den 228 Tagen zwischen November 1989 und Juni 1990 schildert, aber auch die Zeit der Planwirtschaft nicht vergisst. Angereichert mit persönlichen Anekdoten, Erzählungen und Fotos erinnert das Buch an die Jahre 1945 bis 1989 daran, wie selbstständige Handwerksmeister trotz Materialmangel, Steuerbenachteiligung und PGH-Konkurrenz in der Zeit der Wende ankommen und nicht nur den politischen, sondern auch den wirtschaftlichen Wandel erleben.

124 Seiten
12,8 x 21,3 cm
In Leinen gebunden 5 Euro

Das Meisterstück der Wende Foto: © Verlagsanstalt HandwerkDas Meisterstück der Wende Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

"Bangkok – Streetfood direkt aus Thailand"

Seit 20 Jahren reist der Freiburger Koch Ben Kindler regelmäßig nach Bangkok und lässt sich davon inspirieren, was auf den Straßen der Mega-Metropole gekocht und gegessen wird. Die besten Streetfood-Rezepte erscheinen in diesem außergewöhnlichen Kochbuch. Von schnellen Thai-Snacks für zwischendurch über die berühmten asiatischen Suppen, raffinierte Wok-Gerichte bis hin zu klassischen Thai-Currys wurden alle Gerichte von ihm klar und verständlich zu Papier gebracht. Mit seinen ausdrucksstarken Fotografien ist das Buch sowohl eine kulinarische Fundgrube für Fans der asiatischen Küche als auch ein wunderschönes Bilder-, Lese- und Reisebuch, in dem es einfach Freude macht zu blättern und sich vom Flair Südostasiens beglücken zu lassen.

Bangkok – Streetfood direkt aus Thailand Foto: © AT Verlag AGBangkok – Streetfood direkt aus Thailand Foto: © AT Verlag AG

 

 

 

 

 

 

 

 

"Macher, Tüftler, Könner. Außergewöhnliche Porträts aus dem Handwerk"

Was denkbar ist, ist auch machbar: 33 Erfolgsgeschichten von Menschen, die ihre außergewöhnlichen Ideen mit Leben füllen. Die einen sammeln Meistertitel, die anderen Fingerhüte; die einen gehen ihren beruflichen Weg rasant und schnurgerade, die anderen nehmen lieber einen Umweg; die einen engagieren sich für Entwicklungshilfe, die anderen für den beruflichen Nachwuchs – sie alle eint die Liebe zu dem, was sie machen und schaffen, und dem Wirtschaftszweig, aus dem sie kommen: das Handwerk! Hier wird in den verschiedenen Gewerken mit den eigenen Händen gearbeitet. Doch längst nicht mehr nur damit: Es gibt den traditionellen Schuster, der seine maßgeschneiderten Schuhe nur aus besonderen und natürlichen Materialien fertigt, neben dem voll digitalisierten Sanitärbetrieb und den Tischlern, die ihr Aufmaß per Laserscanner nehmen. Alles hat seine Berechtigung, solange es lösungsorientiert ist. Da fliegt dann ein Dachdeckermeister auch schon mal mit dem eigenen Flugzeug zum Arbeitseinsatz nach Großbritannien, ein Uhrmachermeister repariert ehrenamtlich in einem russischen Museum Uhren und eine Modedesignerin bringt zusammen mit einer Alpaka züchtenden Allgemeinmedizinerin eine Hommage an Audrey Hepburn auf den Catwalk. Ein inspirierendes Buch voller Menschen, die kreativ und innovativ sind und täglich mit großer Leidenschaft an ihren Projekten arbeiten.

164 Seiten
12,8 x 21,3 cm
In Leinen gebunden 5 Euro

Macher, Tüftler, Könner - 33 außergewöhnliche Porträts aus dem Handwerk Foto: © Verlagsanstalt HandwerkMacher, Tüftler, Könner - 33 außergewöhnliche Porträts aus dem Handwerk Foto: © Verlagsanstalt Handwerk

 

 

 

 

 

 

 

 

"Das fette Buch – Burger, Bier & Fritten"

Dass Burger nicht gleich Burger sind, ist mittlerweile bekannt. Dass richtig gute Burger noch mehr brauchen, um unvergesslich zu werden, erleben seit 2011 all jene, die in der Fetten Kuh in Köln schon mal einen Burger gegessen haben. Zu einem solchen Erlebnis gehören weit mehr als die nie tiefgekühlten, täglich frisch gewolften Pattys vom niederrheinischen Weiderind, die handgemachten Buns oder hausgemachten Saucen. Es sind die Menschen, Gesichter, Nationalitäten und Geschichten, die den Kölner Kult-Imbiss zu einem besonderen Ort machen. Das Fette Buch, das in Zusammenarbeit mit dem Büro Ziegler entstanden ist, greift diese Stimmung auf, schaut hinter die Kulissen und zeigt, wie viel Herzblut in jedem einzelnen Burger steckt. Storys über die Herkunft der Speisen und Getränke, Einblicke in die Produktentwicklung und biographische Details zeichnen ein bisher nicht bekanntes Bild der Fetten Kuh. Das Fette Buch inspiriert mit eindrucksvollen Fotos, interessantem Küchenwissen und spannenden Anekdoten.

Das Fette Buch
Heel Verlag
240 Seiten
30 Euro


artifex 01/2020: Kochen - Seite 10