artifex 02/2021: Radtouren
Vorlesen:
BIKE & KNEIPP AN DER LEBENSSPUR LECH
EINE AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS KÖRPERLICHER BETÄTIGUNG UND WOHLTUENDEN ENTSPANNUNGSMOMENTEN. (Foto: © Tiroler Lechtal/Robert Eder)
FÜSSEN: ERLEBEN SIE BEI EINER RADTOUR AN EINEM DER LETZTEN WILDFLÜSSE EUROPAS DEN GESUNDHEITSTOURISTISCHEN ERLEBNISRAUM ZWISCHEN ALLGÄU UND TIROL.
Ein intaktes Immunsystem ist die beste Prävention. Wie heilsam die Kraft der Natur ist, entdeckte der Allgäuer Gesundheitspionier Sebastian Kneipp aus eigener Not: Lungenkrank und von den Ärzten aufgegeben, kurierte er sich selbst durch Bäder in der kalten Donau. Auf Genussradler, Familien und alle, die sich vorzugsweise mit sportlich-moderater Aktivität durch eine reizvolle Landschaft bewegen möchten, wartet in der Region vom österreichischen Tirol bis ins bayerische Allgäu ein breit ausgebautes Netz an Radwegen. Entlang des grenzüberschreitenden Wildflusses werden Besucher besonders die Kneipp-Radrunde bei Füssen auf deutscher sowie den Lechradweg auf österreichischer Seite schätzen lernen.
Eine ausgewogene Mischung aus körperlicher Betätigung und wohltuenden Entspannungsmomenten bietet die Kneipp-Radrunde Füssen im bayerischen Allgäu. Auf einer Länge von 26 Kilometern sind Radler eingeladen, vom Bike abzusteigen und die wohl- tuende Wirkung an den verschiedenen Kneipp-Stationen und die fünf Säulen der Lehre des Wasserdoktors zu erleben. Dazu zählen das Wasser, die Bewegung, Kräuter, die Ernährung und eine innere Ordnung.
Start- und Zielpunkt ist jeweils die Füssener Touristinformation im Zentrum der Kurstadt. Der Weg führt zunächst nach Bad Faulenbach zum "Tal der Sinne". Das Land- schaftsschutzgebiet lädt zu einer Entdeckungsreise für alle fünf Sinne ein. Besucher werden die Elemente der Natur auf neue und manchmal ungewöhnliche Art und Weise wahrnehmen. Die Radtour führt weiter vorbei an Mitter- und Obersee und endet auf dem letzten Wegabschnitt vom Forggensee am Ufer des Lech zurück nach Füssen. Die abwechslungsreiche Tour nimmt etwa zwei Stunden reine Fahrtzeit in Anspruch. Es lohnt sich aber, gleich einen ganzen Tag für die Strecke einzuplanen. WWW.FUESSEN.DE/RAD/RADTOUREN/KNEIPP-RADRUNDE-FUESSEN.HTML
Damit Sie nach der Tour richtig gut schlafen können, haben sich Gastgeber im Kneippkurort Füssen speziell als Schlafgastgeber zertifizieren lassen. In den Unterkünften stehen Ihnen ausgebildete Schlaflotsen mit ihrer Kompetenz zur Seite. Sie sind in drei Qualitätsstufen zertifiziert: Basis, Guter Schlaf und Gesunder Schlaf. Eine solche Unterkunft – egal, ob Hotel oder Ferienwohnung – hat mindestens eine 3-Sterne-Klassifikation. Die Zimmer zeichnen sich unter anderem durch hochwertige Matratzen und verstellbaren Lattenroste aus, abgestuftes Tages-, Abend- und Nachtlicht und Verdunkelungsmöglichkeiten. Auch das Klima lässt sich individuell regeln. Beste Voraussetzungen also, um in Füssen richtig gut zu schlafen und morgens entspannt zur nächsten Tagestour aufzubrechen.
Teils geteert, teils geschottert führt der Lerchradweg etwa 52 Kilometer vom Tiroler Ort Steeg in die Naturparkregion Reutte. Die leichte Tour entlang der "Lebensspur Lech" ist in vier Tagesetappen unterteilt und für wenig trainierte Radfahrer geeignet. Unterwegs können Besucher die Wild- flusslandschaft des Lech erkunden. Die Landschaft zeichnet sich durch weitläufige Kiesbänke und Wiesen aus. Eine gute Gelegenheit, hier eine Pause einzulegen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Holzgauer Hängebrücke oder die Geierwally-Freilichtbühne säumen den Weg. Gestartet wird von Steeg flussabwärts, vorbei an den Lechtaler Orten Holzgau, Elbigenalp, Stanzach und Forchach in die Naturparkregion Reutte. Die durchschnittliche Fahrtzeit liegt bei drei bis vier Stunden, mehrere kleine Ortschaften bieten Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten an. LECHTAL.AT
Anfragen DE + AT
LECHTALER AUSZEITDÖRFER & HOLZGAU; Untergiblen 23 · A-6652 Elbigenalp · +43 5634 5315 · info@lechtal.at WWW.LECHTAL.AT
FÜSSEN TOURISMUS UND MARKETING ADÖR DER STADT FÜSSEN; Kaiser-Maximilian-Platz 1 · D-87629 Füssen · +49 8362 9385-0 WWW.FUESSEN.DE
artifex 02/2021: Radtouren - Seite 17